Webseite von Helmut Hinterthür - Filme, Fotos, Anleitungen, Erfahrungsberichte Webseite von Helmut Hinterthür - Filme, Fotos, Anleitungen, Erfahrungsberichte
  • Start
    • Kontakt
    • Impressum - Datenschutzerklärung
    • Erinnerungen
  • Filme
    • YouTube - Stadt Mettmann
      • Wirtschaftsstandort Mettmann
      • Umgestaltung der Innenstadt
      • Umgestaltung Straße Am Königshof
      • Netztrennung
      • Netztrennung erster Bauabschnitt
      • Netztrennung zweiter Bauabschnitt
      • Meine letzte Fahrt
      • Overhoffsche Höfe
    • YouTube - Kreis Mettmann
      • PanoramaRadweg Niederbergbahn
      • Wanderbares Neanderland – Teil 1
      • Wanderbares Neanderland – Teil 2
    • YouTube - Spurensuche - Retrofilm
    • NRWision
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 1
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 2
      • Kreuzfahrt von Passau nach Budapest
  • Fotos
    • Blumen und Pflanzen
    • Natur und Landschaft
    • Schnappschüsse
    • Skulpturen und Denkmäler
    • Städte und Gebäude
    • Tiere
  • Anleitungen
    • Outlook für Windows
    • Corel VideoStudio 2023
    • Raspberry Pi Imager
    • Argon ONE Case und ONE M.2 Case
  • Erfahrungsberichte
    • Update: Elektronische Patientenakte
    • Microsoft PowerToys 0.91.0
    • Windows Subsystem für Linux
    • Umstieg Windows auf Linux Mint 22.1
    • RawTherapee Version 5.11
    • Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop
    • Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop 23.10
    • Audacity - Version 3.3.3
  • Archiv
    • Mini-PC INTEL NUC10I7FNH
    • Windows 11 – CPU nicht kompatibel
    • Windows 11 Tipps - Version 23H2
    • DVB-T2 HD
    • Desktop Computer Kit-Raspberry Pi 4
    • Umstieg Windows 10 auf Windows 11
Webseite von Helmut Hinterthür - Filme, Fotos, Anleitungen, Erfahrungsberichte
  • Start
    • Kontakt
    • Impressum - Datenschutzerklärung
    • Erinnerungen
  • Filme
    • YouTube - Stadt Mettmann
      • Wirtschaftsstandort Mettmann
      • Umgestaltung der Innenstadt
      • Umgestaltung Straße Am Königshof
      • Netztrennung
      • Netztrennung erster Bauabschnitt
      • Netztrennung zweiter Bauabschnitt
      • Meine letzte Fahrt
      • Overhoffsche Höfe
    • YouTube - Kreis Mettmann
      • PanoramaRadweg Niederbergbahn
      • Wanderbares Neanderland – Teil 1
      • Wanderbares Neanderland – Teil 2
    • YouTube - Spurensuche - Retrofilm
    • NRWision
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 1
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 2
      • Kreuzfahrt von Passau nach Budapest
  • Fotos
    • Blumen und Pflanzen
    • Natur und Landschaft
    • Schnappschüsse
    • Skulpturen und Denkmäler
    • Städte und Gebäude
    • Tiere
  • Anleitungen
    • Outlook für Windows
    • Corel VideoStudio 2023
    • Raspberry Pi Imager
    • Argon ONE Case und ONE M.2 Case
  • Erfahrungsberichte
    • Update: Elektronische Patientenakte
    • Microsoft PowerToys 0.91.0
    • Windows Subsystem für Linux
    • Umstieg Windows auf Linux Mint 22.1
    • RawTherapee Version 5.11
    • Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop
    • Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop 23.10
    • Audacity - Version 3.3.3
  • Archiv
    • Mini-PC INTEL NUC10I7FNH
    • Windows 11 – CPU nicht kompatibel
    • Windows 11 Tipps - Version 23H2
    • DVB-T2 HD
    • Desktop Computer Kit-Raspberry Pi 4
    • Umstieg Windows 10 auf Windows 11

 

Blumen und Pflanzen

Blumen und Pflanzen

 

Natur und Landschaft

Natur und Landschaft

 

Schnappschüsse

Schnappschüsse

 

Skulpturen und Denkmäler

Skulpturen und Denkmäler

 

Städte und Gebäude

Städte und Gebäude

 

Tiere

Tiere

 

Spurensuche - Retrofilm

Update: Elektronische Patientenakte (ePA)

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür
Bildquelle: Barmer

Vor einigen Monaten erhielt ich von meiner Krankenkasse Barmer die Mitteilung, dass nach einer Testphase ab Mitte Januar 2025 alle gesetzlich Versicherten die ePA erhalten sollen.
Anfang Mai 2025 ist es soweit. Meine ePA ist eingerichtet, da ich bei der ersten Benachrichtigung keinen Wider­spruch eingelegt habe. Das kann ich zwar immer noch tun, aber grundsätzlich halte ich die ePA für sinn­voll, auch wenn es noch datenschutzrechtliche Bedenken gibt.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Elektronische Patientenakte (ePA).

Microsoft PowerToys 0.91.0

Microsoft PowerToys

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür
Bildquelle: Microsoft

Die Microsoft PowerToys sind eine Sammlung von Hilfsprogrammen, mit der Windows erweitert und optimiert werden kann. Sie sind eine Neuauflage der PowerToys, die schon unter Windows 95 fünfzehn Tools enthielten und aktualisiert bis Windows XP funktionierten.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Microsoft PowerToys.

Update: Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop

Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür

Das Raspberry Pi OS ist optimal an den Raspi angepasst, allerdings ist der Standard-Desktop Pixel sehr spartanisch eingerichtet, sodass nur wenig Spielraum für kreative Anpassungen bleibt. Mein Favorit bei den Desktop-Umgebungen ist der Plasma-Desktop von KDE. Mithilfe verschiedener Informationen aus dem Internet habe ich das Raspberry Pi OS mit dem Plasma-Desktop auf dem Raspberry Pi installiert.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop.

Windows Subsystem für Linux

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür
Bildquelle: Microsoft

Windows Subsystem für Linux (WSL) ermöglicht es Entwicklern, eine Linux-Umgebung direkt unter Windows auszuführen, ohne eine virtuelle Maschine oder eine Dualboot-Konfiguration zu nutzen.
Mit dem Windows Subsystem für Linux ist es möglich, nach der Installation einer Linux-Distribution wie Ubuntu nicht nur Linux-Hilfsprogramme und Kommandozeilen-Tools unter Windows zu starten, sondern auch Linux-Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) auszuführen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Windows Subsystem für Linux .

Umstieg von Windows auf Linux Mint 22.1

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür

Ich habe Linux Mint zunächst parallel zu Windows und später als alleiniges Betriebssystem auf einem eher leistungsschwachen Rechner installiert. Ab Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Ältere Rechner, die nicht die Mindestanforderungen von Windows 11 erfüllen, erhalten dann keine Sicherheitsupdates mehr. Sie werden angreifbar und zu einem Sicherheitsrisiko, es sei denn, man schaltet das Internet ab oder wechselt zu einem Betriebssystem wie Linu Mint.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Linux Mint.

RawTherapee Version 5.11

RawTherapee Version 5.11

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür

Da RawTherapee nicht das Outfit gängiger Windows-Programme hat, braucht man etwas mehr Zeit, um sich einzuarbeiten. Aber dann macht es Spaß, seine im Rohdatenformat aufgenommenen Fotos zu optimieren. Die nach der Bearbeitung gespeicherten JPG-Bilder sind in der Regel viel besser als die von der Kamera entwickelten. Wer sich beim Optimieren auch künstlerisch betätigen möchte, hat genügend Möglichkeiten, seine Fotos im positiven Sinne zu verfremden.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link RawTherapee 5.11.

Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop

Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop

Ein Erfahrungsbericht von Helmut Hinterthür

Das Raspberry Pi OS ist normalerweise das Standard-Betriebssystem für den Raspberry Pi. Für den neuen Raspberry Pi 5 kommt nur das im Oktober 2023 erschienene Raspberry Pi OS „Bookworm“ in Frage oder man entscheidet sich für ein anderes Betriebssystem, zum Beispiel für Ubuntu Desktop 23.10/24.04.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Grafik bzw. auf den Link Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop.

Spurensuche - Retrofilm

Ein Film und Erinnerungen von Helmut Hinterthür

Sie können sich das Video Spurensuche im Vollbild Vollbild- oder Bild-in-Bild Bild-in-Bild-Modus ansehen

Mein Film aus dem Jahr 2006 über den Wuppertaler Süden dokumentiert die Veränderungen, die sich dort in mehr als fünfzig Jahren vollzogen haben. In der Siedlung Bergfrieden, die zum Wuppertaler Wohnquartier Lichtenplatz gehört, bin ich aufgewachsen.

Seitdem hat sich dort wieder viel verändert. Das Freizeitbad Bergische Sonne wurde 2020 abgerissen. Am Wasserturm wurde die Verkehrsführung des Lichtscheider Kreisels überarbeitet und an der Oberbergischen Straße sind neue Einkaufsmöglichkeiten entstanden.

Kontakt  |  Impressum - Datenschutzerklärung
  • Start
    • Kontakt
    • Impressum - Datenschutzerklärung
    • Erinnerungen
  • Filme
    • YouTube - Stadt Mettmann
      • Wirtschaftsstandort Mettmann
      • Umgestaltung der Innenstadt
      • Umgestaltung Straße Am Königshof
      • Netztrennung
      • Netztrennung erster Bauabschnitt
      • Netztrennung zweiter Bauabschnitt
      • Meine letzte Fahrt
      • Overhoffsche Höfe
    • YouTube - Kreis Mettmann
      • PanoramaRadweg Niederbergbahn
      • Wanderbares Neanderland – Teil 1
      • Wanderbares Neanderland – Teil 2
    • YouTube - Spurensuche - Retrofilm
    • NRWision
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 1
      • In 30 Tagen durch Australien – Teil 2
      • Kreuzfahrt von Passau nach Budapest
  • Fotos
    • Blumen und Pflanzen
    • Natur und Landschaft
    • Schnappschüsse
    • Skulpturen und Denkmäler
    • Städte und Gebäude
    • Tiere
  • Anleitungen
    • Outlook für Windows
    • Corel VideoStudio 2023
    • Raspberry Pi Imager
    • Argon ONE Case und ONE M.2 Case
  • Erfahrungsberichte
    • Update: Elektronische Patientenakte
    • Microsoft PowerToys 0.91.0
    • Windows Subsystem für Linux
    • Umstieg Windows auf Linux Mint 22.1
    • RawTherapee Version 5.11
    • Raspberry Pi 5 - Plasma Desktop
    • Raspberry Pi 5 - Ubuntu Desktop 23.10
    • Audacity - Version 3.3.3
  • Archiv
    • Mini-PC INTEL NUC10I7FNH
    • Windows 11 – CPU nicht kompatibel
    • Windows 11 Tipps - Version 23H2
    • DVB-T2 HD
    • Desktop Computer Kit-Raspberry Pi 4
    • Umstieg Windows 10 auf Windows 11